Domain gmpp.de kaufen?

Produkt zum Begriff Verordnung:


  • Fluggastrechte-Verordnung
    Fluggastrechte-Verordnung

    Fluggastrechte-Verordnung , Die Fluggastrechte-Verordnung hat sich zur Magna Charta des Passagierrechts entwickelt. Der EuGH entscheidet hierzu permanent, insbesondere aufgrund der Corona-bedingten besonderen Reiseumstände. Antworten für Praktiker:innen Mit dem hochgelobten Handkommentar lassen sich die unterschiedlichsten Fallkonstellationen schnell verorten und lösen. Systematisierungssicher gelingt die Einordnung auch neuer Fallkonstellationen. Auf dem neuesten Stand Mit der zweiten Auflage sind Praktiker:innen am Puls der Zeit. Sie berücksichtigt mehr als 120 neue Entscheidungen des EuGH sowie die aktuelle Rechtsprechung auf nationaler Ebene - auch vor dem Hintergrund der pandemischen Ausnahmebedingungen. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Rechte haben Fluggäste, wenn Flüge aufgrund der Corona-Pandemie annulliert werden? Was gilt bei der Vorverlegung oder der Umleitung eines Fluges? Haben Fluggäste einen Anspruch auf Ausgleichszahlung, wenn eine Reise aus mehreren Flügen unterschiedlicher Fluggesellschaften besteht? Können Fluggäste Ansprüche gegenüber einer Nicht-EU-Fluggesellschaft geltend machen? Kann sich eine Fluggesellschaft bei einem Streik auf "außergewöhnliche Umstände" berufen - mit der Folge, dass sie keine Ausgleichszahlungen leisten muss? So bekommen Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Verbraucherportale und -verbände sowie Rechtsabteilungen von Luftfahrtunternehmen und Reiseveranstaltern die Fluggastrechte-Verordnung in den Griff. Autor:innen Prof. Dr. Charlotte Achilles-Pujol, Hochschule für angewandte Wissenschaften München | Dr. Daniel Blankenburg, Richter am Amtsgericht, zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe | Dr. Stephan Keiler, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien | Prof. Dr. Ansgar Staudinger, Universität Bielefeld , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Taxonomie-Verordnung
    Taxonomie-Verordnung

    Taxonomie-Verordnung , Zum Werk Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet. Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus. Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden. Ferner müssen Unternehmen, die zur nichtfinanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nichtfinanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert. Vorteile auf einen Blick kompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung Herstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur Offenlegungsverordnung Praxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
  • Jürschik-Grau, Corina: Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste
    Jürschik-Grau, Corina: Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste

    Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste , In dem Werk werden die für die Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge über öffentliche Personenverkehrsdienste relevanten Vorschriften in praxisorientierter Weise kommentiert. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Praxis berücksichtigt. Berücksichtigt werden auch die Anwendungshinweise, die die Europäische Kommission in den neuen Auslegungsleitlinien vom 26.6.2023 (2023/C 222/01) gibt. Enthalten sind im Einzelnen Kommentierungen der vergabe- und beihilferechtsrelevanten Vorschriften der VO (EG) 1370/2007 in der Fassung der ÄnderungsVO (EU) 2016/2338. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
  • Hense, Peter: Einführung zur KI-Verordnung (AI Act)
    Hense, Peter: Einführung zur KI-Verordnung (AI Act)

    Einführung zur KI-Verordnung (AI Act) , Hinter dem Schlagwort "Artificial Intelligence" (AI) verbirgt sich ein bunter Strauß an Technologien, Systemen und Geschäftsmodellen. Und trotz der Omnipräsenz des Begriffs fehlt es bereits an einer eindeutigen, interdisziplinären Definition dessen, was "Intelligenz" bedeuten soll. Gerade in den letzten Monaten gab es Durchbrüche bei Anwendungen, die auf Machine Learning (ML) basieren, insbesondere bei der Verarbeitung und Erkennung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) und beim Einsatz von vortrainierten generativen Transformer-Modellen, die aus einer Zeicheneingabe völlig neue Werke in einem anderen Format entstehen lassen (Übersetzungen, Text zu Bild etc.). Darüber hinaus wächst der Markt für automatisierte Entscheidungssysteme, die Elemente "künstlicher Intelligenz" implementieren (oder dies vorgeben) massiv und durchdringt alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens, von der Analyse von Emotionen über dynamische Preisbildung bis hin zu Fahrassistenzsystemen. "Künstliche Intelligenz" ist noch kein Terminus Technicus. Der EU AI Act unternimmt jedoch erstmals den Versuch, diese Technologien rechtlich zu definieren und umfasst dabei auch seit Jahrzehnten am Markt verfügbare, wenig aufregende mathematische Verfahren und Technologien. Der Unionsgesetzgeber hat mit dem AI Act ein weltweit einmaliges Frühwerk der umfassenden Regulierung spezifischer Technologien geschaffen, das den dynamischen technischen Entwicklungen rund um AI Leitplanken setzt und dabei erhebliche rechtliche Verantwortlichkeiten begründet, klarstellt oder vertieft. Die Einteilung von AI-Systemen in unterschiedliche Risikokategorien, neuartige Konformitätsbewertungen und Prüfstandards, Verpflichtungen zu Datenqualität, Erklärbarkeit und Diskriminierungsfreiheit, Accountability, neue Haftungsregelungen sowie die Möglichkeit von Sandbox-Verfahren zur Förderung von Innovationen stellen Anbieter*innen und Nutzer*innen von AI-Systemen vor erhebliche Herausforderungen. Der Titel in Kürze: - Was ist "künstliche Intelligenz" im Sinne des Gesetzes? - Welche Regeln gelten für das Inverkehrbringen, die Inbetriebnahme und die Verwendung von AI Systemen - Wie werden marktverfügbare Anwendungen für Unternehmen und Behörden in die gesetzlichen Risikoklassen eingeordnet? - Welche materiellen Anforderungen stellt das Gesetz innerhalb der einzelnen Risikoklassen? - An welchen Stellen greift die Verordnung mit anderen Rechtsakten ineinander, insbesondere DA, DGA und DSGVO? - Welche Haftungsrisiken treffen die einzelnen Marktteilnehmer und Nutzer? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Wer erlässt eine Verordnung?

    Eine Verordnung wird in der Regel von einer staatlichen Behörde oder Regierungsinstanz erlassen. Dies kann auf verschiedenen Ebenen geschehen, beispielsweise auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene. In vielen Ländern hat die Exekutive das Recht, Verordnungen zu erlassen, um bestimmte Regeln und Vorschriften umzusetzen. Diese Verordnungen können verschiedene Bereiche betreffen, wie zum Beispiel Gesundheit, Umwelt, Verkehr oder Wirtschaft. Letztendlich liegt die Befugnis zur Verordnungserlassung in den Händen der jeweiligen Regierung oder Verwaltungsbehörde.

  • Bis wann ist eine Physiotherapie-Verordnung gültig?

    Eine Physiotherapie-Verordnung ist in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gültig, der vom behandelnden Arzt festgelegt wird. Dies kann je nach individuellem Bedarf und Therapieplan variieren. Es ist wichtig, die Verordnung innerhalb dieses Zeitraums einzulösen, da sie danach ihre Gültigkeit verliert.

  • Ist eine Verordnung von Krankenhausbehandlung eine Einweisung?

    Eine Verordnung von Krankenhausbehandlung ist nicht dasselbe wie eine Einweisung. Eine Verordnung ist eine ärztliche Anordnung, die bestimmte medizinische Maßnahmen oder Behandlungen vorschreibt, während eine Einweisung den Patienten in ein Krankenhaus oder eine medizinische Einrichtung schickt. Eine Verordnung kann Teil einer Einweisung sein, aber sie können auch unabhhängig voneinander erfolgen. Eine Einweisung beinhaltet normalerweise eine formelle Anfrage an das Krankenhaus, den Patienten aufzunehmen und zu behandeln, während eine Verordnung einfach die ärztliche Anweisung für bestimmte Behandlungen darstellt.

  • Was sind die gängigen Richtlinien für die Verordnung von Medikamenten?

    Die gängigen Richtlinien für die Verordnung von Medikamenten beinhalten die genaue Dosierung, die Angabe der Wirkstoffe und die Häufigkeit der Einnahme. Zudem sollten mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigt werden. Die Verordnung sollte immer von einem qualifizierten Arzt oder Apotheker erfolgen.

Ähnliche Suchbegriffe für Verordnung:


  • Reparatur / Repair service Avaya D3
    Reparatur / Repair service Avaya D3

    Reparatur / Repair service Avaya D3 Reparaturdienstleistung enthalten ist: Material Arbeitszeit 3 Monate Garantie Fallschäden Irreparable Geräte ausgenommen! Ablauf : Zur weiteren Bearbeitung und Zuordnung ihres Reparaturauftrags müssen sie einen Reparaturschein ausfüllen. Diese legen Sie dem Paket mit den zu reparierenden Geräten bei und schicken sie uns auf eigene Kosten zu.

    Preis: 115.31 € | Versand*: 6.84 €
  • Reparatur / Repair service Avaya 3720
    Reparatur / Repair service Avaya 3720

    Reparatur / Repair service Avaya 3720 Reparaturdienstleistung enthalten ist: Material Arbeitszeit 3 Monate Garantie Fallschäden Irreparable Geräte ausgenommen! Ablauf : Zur weiteren Bearbeitung und Zuordnung ihres Reparaturauftrags müssen sie einen Reparaturschein ausfüllen. Diese legen Sie dem Paket mit den zu reparierenden Geräten bei und schicken sie uns auf eigene Kosten zu.

    Preis: 115.31 € | Versand*: 6.84 €
  • Reparatur / Repair service Avaya 3725
    Reparatur / Repair service Avaya 3725

    Reparatur / Repair service Avaya 3725 Reparaturdienstleistung enthalten ist: Material Arbeitszeit 3 Monate Garantie Fallschäden Irreparable Geräte ausgenommen! Ablauf : Zur weiteren Bearbeitung und Zuordnung ihres Reparaturauftrags müssen sie einen Reparaturschein ausfüllen. Diese legen Sie dem Paket mit den zu reparierenden Geräten bei und schicken sie uns auf eigene Kosten zu.

    Preis: 115.31 € | Versand*: 6.84 €
  • XerVex Motor Service, 3-teilig
    XerVex Motor Service, 3-teilig

    Dieses Gerät wurde gründlich auf Qualität überprüft. Nicht zufrieden? Geld zurück! Stell dir vor, du stehst in der Küche und möchtest mühelos köstliche und gesunde Suppen, Smoothies und Milchshakes zaubern. Hier kommt der KitchenBrothers Soup Maker ins Spiel – dein ultimativer Küchenhelfer für schnelle und unkomplizierte Zubereitung. Produktbeschreibung: Der KitchenBrothers Soup Maker ist dein treuer Begleiter, wenn es um die einfache Zubereitung von frischen Suppen, Smoothies und Milchshakes geht. Dieses Gerät ermöglicht es dir, in kurzer Zeit köstliche Mahlzeiten zuzubereiten, während du dich anderen Dingen widmest. Erlebe den Komfort und die Vielseitigkeit dieses Suppenbereiters und genieße gesunde Speisen mit minimalem Aufwand. Deine Vorteile: 5 verschiedene Einstellungen: Wähle aus Smooth, Chunky, Drinks, Blend und Clean – für die perfekte Zubereitung nach deinem Geschmack. LCD-Display mit Zeitschaltuhr: Behalte den Ãœberblick über den Fortschritt deiner Gerichte mit dem Countdown-Timer. Vielseitig einsetzbar: Bereite glatte oder stückige Suppen, sowie leckere Smoothies und Milchshakes zu. Kochtrockenschutz und BPA-frei: Sichere Zubereitung ohne Ãœberhitzung, und frei von schädlichem BPA. Gefertigt aus rostfreiem Edelstahl: Hochwertige Materialien für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Suppe im Handumdrehen: Mit dem praktischen KitchenBrothers Suppenbereiter zauberst du in nur 24 bis 26 Minuten eine frische, hausgemachte Suppe auf den Tisch. Dank der einfachen Bedienung mit nur zwei Tasten und einer übersichtlichen Programmführung kannst du dich entspannt zurücklehnen. Kompakt und effizient: Der erschwingliche KitchenBrothers Soup Maker hat ein Fassungsvermögen von bis zu 1,2 Litern. Mit seinem leistungsstarken Motor und der effizienten Heizung werden Suppen und Getränke schnell und perfekt zubereitet. LED-Anzeige und 5 Einstellungen: Das LCD-Display gibt dir klaren Einblick in den Zubereitungsprozess. Wähle aus fünf Funktionen, um die gewünschten Gerichte zuzubereiten, und reinige das Gerät mühelos. Einfache Reinigung: Das „Clean“-Programm erleichtert die Vorreinigung, und für eine optimale Reinigung empfehlen wir, das Gerät nach der Vorreinigung gründlich zu säubern. Sicher und verantwortungsbewusst: Mit Trockengehschutz und Ãœberkochsensor kannst du deine Gerichte mit ruhigem Gewissen zubereiten. BPA-frei und mit einem extra langen Kabel für bequeme Nutzung in der Küche. Hochwertige Materialien: Die Edelstahlkanne, das Messer und das versteckte Heizelement sorgen für eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung während des Kochvorgangs. Inhalt der Packung: Suppenbereiter (1x) Stromkabel (1x) Handbuch (1x) Gut zu wissen: Für beste Ergebnisse schneide das Gemüse vorher in ca. 1 cm große Würfel. Der Suppenbereiter eignet sich für Smoothies und Milchshakes, jedoch nicht für die Zugabe von Eiswürfeln. Entdecke die Welt des mühelosen Kochens mit dem KitchenBrothers Soup Maker!

    Preis: 3.19 € | Versand*: 5.99 €
  • Kann Versicherung Reparatur verlangen?

    Kann Versicherung Reparatur verlangen? Ja, eine Versicherung kann in bestimmten Fällen eine Reparatur verlangen, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Oftmals ist dies der Fall, wenn die Reparaturkosten unterhalb einer bestimmten Schadenshöhe liegen. In solchen Fällen kann die Versicherung die Reparatur anstelle einer Auszahlung des Schadensbetrags verlangen. Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen, um zu verstehen, welche Rechte und Pflichten im Schadensfall bestehen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Versicherung keine unberechtigten Forderungen stellt.

  • Was ist das Ziel der europäischen Verordnung für den zivilen Luftverkehr?

    Das Ziel der europäischen Verordnung für den zivilen Luftverkehr ist es, einheitliche Standards und Vorschriften für den sicheren und effizienten Betrieb von Flugzeugen in Europa zu schaffen. Sie soll die Sicherheit der Passagiere und der Luftfahrtindustrie insgesamt gewährleisten. Die Verordnung regelt unter anderem die Zulassung von Flugzeugen, die Ausbildung von Piloten, den Flugbetrieb und die Flugsicherung. Durch die Harmonisierung der Vorschriften innerhalb der EU wird auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtbranche gestärkt.

  • Was sind die wichtigsten Bestimmungen und Regelungen der aktuellen EU-Verordnung?

    Die wichtigsten Bestimmungen und Regelungen der aktuellen EU-Verordnung betreffen den Schutz personenbezogener Daten, die Förderung des Wettbewerbs und die Regulierung von Finanzmärkten. Außerdem werden Umweltschutzstandards, Verbraucherrechte und Arbeitsbedingungen in der Verordnung festgelegt. Die Einhaltung dieser Bestimmungen ist für alle Mitgliedsstaaten der EU verbindlich.

  • Was sind die wichtigsten Maßnahmen, die eine Verordnung zur Eindämmung der Umweltverschmutzung vorsieht?

    Die Verordnung sieht vor, den Einsatz von umweltschädlichen Chemikalien zu reduzieren, den Ausstoß von Treibhausgasen zu begrenzen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Außerdem sollen Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung sowie zur Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln umgesetzt werden. Die Einhaltung der Verordnung wird durch Kontrollen und Sanktionen sichergestellt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.